Organisten aus Italien, Spanien, Deutschland und den Niederlanden gestalten vom 3, Juni bis zum 21. Oktober den Ostönner Orgelsommer, der in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal stattfindet. Und es gibt noch ein weiteres Jubiläum, das im Rahmen des Orgelsommers gewürdigt wird: Vor 20 Jahren fand die Restaurierung unserer Orgel statt - der ältesten spielbaren Orgel der Welt!
Den Auftakt es Orgelsommers bestreitet am Samstag, 3. Juni, Francesco Cera aus der kleinen italienischen Gemeinde Laureana Cilento. Er präsentiert Werke der italienischen Renaissance, unter anderem von Cavazzoni, Segni, Gabrieli, Valente, Merulo, Trabaci und Frescobaldi.
Ganz im Zeichen der Ostönner Orgelrestaurierung vor 20 Jahren steht der 8. Juli. Der Samstag beginnt um 14.30 Uhr mit einer Infoveranstaltung. Der Orgelbauer Winfried Puschmann und Titularorganist Léon Berben informieren auch anhand von Klangbeispielen über den "Umgang mit alten Pfeifen; das Restaurieren aus Sicht des Pfeifenmachsers". Daran schließt sich um 17:00 Uhr ein Orgelkonzert mit Léon Berben aus Köln an.
William Byrd steht am 2. September im Zentrum des Konzerts von Pieter Dirksen (Culemborg, Niederlande). Dieses Jahr jährt sich der Todestag von William Byrd (1540 bis 1623) zum 400. Mal. Zu hören sind ab 17.00 Uhr auch Werke von Thomas Preston, Richard Farrant, John Blitheman, John Bull und Orlando Gibbons.
Zum Abschluss des Ostönner Orgelsommer-Jubiläums spielt Víctor M. Baena de la Torre (Madrid, Spanien / Amsterdam, Niederlande) an der ältesten Orgel der Welt. “Tañer con buen ayre” ist der Titel seiner musikalischen Reise durch das Südeuropa des 16. und 17. Jahrhunderts.
Seit nunmehr zehn Jahren erklingt unsere im Jahr 2003 vollständig restaurierte gotische Orgel, erbaut 1425 bis 1430, im Rahmen des Ostönner Orgelsommers. Die einzigartigen Klänge dieser Orgel, die 1722 von Johann Patroklus Möller überarbeitet und aus der Soester Alt-St.-Thomae-Kirche nach Ostönnen versetzt wurde, fasziniert die Freunde der alten Musik immer wieder neu.
Konzertbeginn ist jeweils um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Spende wird gebeten.
"Die Orgel von Ostönnen ist ein technikgeschichtliches, ein kunstgeschichtliches, ein herausragendes klanggeschichtliches und ein kulturgeschichtliches Denkmal im umfassendsten Sinn", bewerten die Denkmalexperten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die älteste bespielbare Orgel der Welt. Kein Wunder, dass dieses einzigartige Instrument gerne für besondere Konzerte genutzt wird, dass es immer wieder im Mittelpunkt von Berichten und Dokumentationen steht.
Seit dem Jahr 2017 ist Léon Berben Titularorganist an der gotischen Orgel von St. Andreas in Ostönnen. Er ist der richtige Ansprechpartner, wenn es um die älteste Orgel der Welt geht, um Orgelführungen für interessierte Besucher, aber auch um Konzerte in unserer evangelischen Dorfkirche. Anfragen und Anregungen richten Sie bitte an seine Email-Adresse leon.berben . @ gmail.com