
21/09/2025 0 Kommentare
Abschlusskonzert des Ostönner Orgelsommers
Abschlusskonzert des Ostönner Orgelsommers

„Es erwartet uns wiederum ein besonderes Konzert“, so der Ostönner Titular-Organist Léon Berben.
„Das Programm bietet Werke die (so) noch nicht in Ostönnen zu hören waren“.
Der Gastorganist aus Hamburg, Michael Fuerst wird nämlich nicht nur die 600 Jahre alte Orgel spielen, sondern auch ein Regal: ein besonderes Tasteninstrument, zum ersten Mal zu hören in der Konzertreihe.
Das Regal ist ein Tasteninstrument, das vornehmlich für die Begleitung von Vokalmusik gedacht war. Dieses Orgelinstrument besteht aus einem obertonreichen Zungenregister und war sehr häufig massgeblicher Bestandteil des Musizierens in Kirchen und bei weltlichen Anlässen. In diesem Programm erklingen geistliche und weltliche Werke der Gotik, Renaissance und des Frühbarock, die auf Vokalmusik zurückgehen.
Gespielt werden Kompositionen von u.a. Praetorius, Bull, Tallis, Kleber und Schlick.
Ein Programm voller Überraschungen.
Michael Fuerst begann in seiner Heimatstadt Madison (USA) sein Studium, das er an der Eastman School of Music (USA) weiterführte. Dort hatte er Orgelunterricht bei Russell Saunders und war Assistent des Lautenisten Paul O’Dette in der Abteilung für Alte Musik. 1994 siedelte er nach Deutschland um, wo er als Fulbright-Stipendiat bei Robert Hill an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg seine Studienzeit abrundete. Er war Mitarbeiter eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur deutschen Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts und ist Vorstandsmitglied der Internationalen Dieterich Buxtehude Gesellschaft. Neben einer ausgedehnten Konzerttätigkeit im In- und Ausland hat Michael Fuerst an zahlreichen CD-Aufnahmen mitgewirkt - 2 davon wurden mit Echo-Klassik-Preisen ausgezeichnet. Er ist Dozent an der Hochschule für Künste in Bremen und stellte bis zur Gebäuderenovierung in einer eigenen Konzertreihe die historischen Tasteninstrumente der Sammlung des Museums für Hamburgische Geschichte der interessierten Öffentlichkeit regelmäßig vor. Seinem besonderen Interesse für Musik an historischen Orten in Verbindung mit historischen Orgeln geht er mit der Gruppe Ensemble Beatus Vir nach. Seit 2022 ist er Organist an der historischen Orgel in Borstel (Altes Land), wo er die Musik bei dem Festival Borsteler Sommerklänge gestaltet.
Kommentare